Katharina Müller-Elmau verrät uns, wie
optimistisch man als Revierleiterin sein muss, was ihre Rolle mit Emma
Peel gemeinsam hat, den Unterschied zwischen "Kult" und "Hype" und was
Kalorienverschwendung ist.
Neues:
Der Bayerische Rundfunk hat die Rechte erworben und wird die Serie am
Dienstag, den
28. Oktober ab 22:00 Uhr
sowie am Freitag, den
31. Oktober ab 22:50
Uhr ausstrahlen. Gezeigt werden an beiden Abenden jeweils drei Folgen am
Stück. Darüber hinaus steht "Kohlrabenschwarz"
vom 28. Oktober bis 27. November
auch in der ARD-Mediathek zum Abruf bereit:
Kohlrabenschwarz - Staffel 1 der Serie - jetzt streamen!
Kohlrabenschwarz
Die Mysteryserie "Kohlrabenschwarz" feiert Ende Oktober etwas
überraschend ihre Free-TV-Premiere. Der BR zeigt die einst für Paramount+
gedrehte Serie mit Michael Kessler, zudem kommt sie für einen Monat in die
ARD-Mediathek.
In "Kohlrabenschwarz" geht es um den ehemaligen
Polizeipsychologen Stefan Schwab (Michael Kessler), der sich nach Ruhe
sehnt. Das soll aber ein frommer Wunsch bleiben: Kinder verschwinden,
sagenumwobene Gegenstände tauchen auf und uralte Ammenmärchen bekommen
plötzlich eine blutige Brisanz. Bald zieht sich eine Spur an Gräueltaten
durchs Voralpenland. Während die Polizei die offensichtlichen Zusammenhänge
nach Kräften ignoriert, schlägt sich zumindest die resolute Kommissarin Anna
Leitner (Bettina Lamprecht) auf seine Seite. Und auch Stefans
geliebt-gehasste Ex-Frau Susanne (Bettina Zimmermann) mischt mit. Susannes
neuer Freund komplettiert das ungewöhnliche Ermittlerquartett: der
evangelische Pfarrer Franz Hartl (Peter Ketnath).
"Zweigstelle"-Premiere
Als Resi und ihre Clique auf der Fahrt in die Alpen in
einen tödlichen Unfall geraten, finden sie sich in einer bayerischen
Jenseits-Behörde wieder, die über ihr weiteres Schicksal entscheiden
soll. Elysium, Fegefeuer, Wiedergeburt – alles scheint möglich. Als klar
wird, dass der Gruppe jegliche Überzeugung fehlt, stellt sich die Frage:
Was zum Teufel passiert mit jemandem, der zu Lebzeiten an nichts
geglaubt hat?
„Zweigstelle“ ist eine kleine bayerische Jenseits-Komödie
mit großem Esprit, einem tollen Cast und von jungen Filmemachern mit
ganz viel Herzblut.
„Wir werden uns jetzt um die Weiterleitung Ihrer Seele
kümmern“
Filmemacher Julius Grimm erzählte uns während der
Kinotour alles zur Entstehung seines Kino-Debüts: HIER
"Hubert ohne Staller" meldet sich am 15. Oktober 2025
zurück im Ersten. Neue Kriminalfälle erwarten uns wie gewohnt stets
mittwochs um 18:50 Uhr. Zunächst laufen bis zum 5. November die
restlichen vier Folgen aus Staffel 12. Die 13. Season feiert demnach am 12.
November 2025 Premiere.
Hubert ohne Staller
Die neuen Fälle für Hubert (Christian
Tramitz)
und Girwidz (Michael
Brandner)
kommen gewohnt schräg und kurios daher: In den verbleibenden Folgen der
zwölften Staffel wird etwa in „Wenn die Musik spielt“ ein Musiker im See
versenkt, in „Die Nacht, in der Elvis starb“ eine Leiche kunstvoll im Sand
verbuddelt, in „Ein kleines Stück vom Paradies“ endet ein Mitarbeiter des
Baureferats im Beton und in „Ruhe unsanft“ finden die Polizisten im Wald
einen verlorenen Wanderschuh mit einem Fuß drin, während vom Rest des Opfers
jede Spur fehlt.
Oktoberfest 1905
Vielschichtig erzählte "Oktoberfest
1900" vom Kampf zweier Bierdynastien um die Vormachtstellung auf dem
größten Volksfest der Welt.
Und es geht weiter: Am 12. September
folgt die zweite Staffel in der ARD-Mediathek.
Zum Start des echten Oktoberfestes am 20.September
2025 folgt
die Ausstrahlung im Ersten. Um 20:15 Uhr geht es los mit der ersten
Folge „Das Leben is a Achterbahn“.
Fast 25 Jahre später wollten wir
wissen, ob die Drehorte von damals immer noch "scheinheilig" sind...
Scheinheilig am Irschenberg
Die Inspiration zur Geschichte bekam Regisseur Thomas
Kronthaler, der selbst aus der Gegend kommt, die Auseinandersetzung in der
örtlichen Presse in den Jahren zuvor, bei der es um den geplanten Bau eines
Fast-Food-Restaurants an der Autobahn-Ausfahrt Irschenberg. "Die
Scheinheiligen" war sein HFF-Abschlussfilm und wird, neben Marcus H-
Rosenmüllers "Wer früher stirbt ist länger tot", gerne als Durchbruch für
eine neue bayerische Welle im Kino genannt.
Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, dem hektischen
Alltag und den Zwängen der Gesellschaft zu entfliehen? Einfach alles
hinter sich lassen – oder besser noch: komplett aussteigen, die Welt
entdecken und wahre Freiheit erleben! Aber was ist das eigentlich: wahre
Freiheit? Der Filmemacher Julian Wittmann macht sich auf die Reise, um
eine Antwort zu finden. Und wenn es einer wissen muss, dann doch wohl
Wolfgang „Gangerl“ Clemens: Ein bayrisches Original, über 80 Jahre alt,
seit knapp 40 Jahren ausgsting und mit einem Segelboot auf den
Weltmeeren unterwegs. Drei Monate begleitet Julian den faszinierenden
Freigeist und passionierten Entdecker auf einer abenteuer-lichen Reise,
taucht tief ein in die Welt eines Aussteigers und muss feststellen, dass
einem das Paradies nicht einfach so geschenkt wird…
Majestic Sunseitn wird AUSGSTING.
am 28. August 2025 in
die Kinos
bringen. Majestic Sunseitn ist das Label für bayrische Filme
des Majestic Filmverleihs und soulkino.
Rosalie Thomass wird Kommissarin beim Tatort Franken!
Rosalie Thomass wurde 1987 in München geboren und
sammelte ihre ersten schauspielerischen Erfahrungen am Münchner
Volkstheater und im Jugendclub der Münchner Kammerspiele. Nachdem sie
2003 ihr Debüt vor der Kamera gab, folgte bereits 2005 ihr Durchbruch
unter der Regie von Dominik Graf im BR-Polizeiruf 110: "Er sollte tot".
Für ihre darstellerische Leistung wurde Thomass mit zahlreichen
Förderpreisen ausgezeichnet. Regisseur Marcus H. Rosenmüller wurde auf
Thomass aufmerksam und besetzte sie in seinen Kult-Filmen "Beste Zeit"
(2007), "Beste Gegend" (2008) und "Beste Chance" (2014). 2011
begeisterte sie in der Hauptrolle der bayerischen Komödie "Eine ganz
heiße Nummer" ein Millionenpublikum. Der Kinohit wurde 2019 erfolgreich
mit "Eine ganz heiße Nummer 2.0" fortgesetzt.
Bild: BR/Markus Konvalin
Neues Gesicht am Tatort Franken: Im Juli 2025 dreht
Rosalie Thomass ihren ersten Fall als Kriminalhauptkommissarin Emilia
Rathgeber an der Seite von Fabian Hinrichs als Kriminalhauptkommissar
Felix Voss. Weiter dabei im Team Franken sind Eli Wasserscheid als
Kriminalkommissarin Wanda Goldwasser sowie Stefan Merki als Dr. Kaiser,
außerdem bei der Spurensicherung Matthias Egersdörfer als Michael Schatz
und Lisa Sophie Kusz als Esmeralda Schmuck.
Kennt ihr das Gefühl, wenn man vom Urlaub heimfliegt und
aus dem Fliegerfenster auf unsere bayrischen Berge und Wiesen schaut und
plötzlich feuchte Augen hat? Dass einem warm ums Herz wird, wenn man
einen Spruch von Karl Valentin liest oder die alten Lieder vom Fredl
Fesl oder Willy Michl hört oder von der Spider Murphy Gang? Oder wenn
Münchner Geschichten im Fernsehen wiederholt wird und Ihr zum
hundertsten Mal daran hängen bleibt und über dem Tscharlie seine
Dreiviertelreife lacht? Ihr Euch sofort wieder erinnert, wie Ihr Euch
früher eine Oma wie die Therese Giese, einen Opa wie den Ludwig
Schmidt-Wildy und eine Freundin wie die Michaela May gewünscht habt!?
Wie auch Ihr, genau wie der Tscharlie dem Brenner Hans nicht bös sein
konntet, auch wenn er noch so durchtrieben versucht hat alle auf’s Kreuz
zu legen!? Wie Ihr später den Monaco Franze so unglaublich gut
verstanden habt, dass er nie mit in die Oper wollte und dem Schönfärber
am liebsten eine aufg’strichen hätt, während er den Tierpark Toni
wohlwollend davon kommen hat lassen! Wie Ihr ihn beneidet habt um einen
Freund wie den Kopfeck Manni!? Dann seid Ihr VOM SELBEN SCHLAG...
Fotos und Interviews
zur Premiere von "Himmel Herrgott Sakrament" findet Ihr in unserer
Rubrik "Kino- und TV-Premieren"
Hier standen uns u.a. Regisseur Franz
X. Bogner und Hauptdarsteller Stephan Zinner Rede und Antwort.
» Drehberichte. . .
» Kino-
und TV-Premieren. . .
» Hören. . .
» Lesen. . .
Schon lange sind alle bei
Bayerische-Kultserien.de begeisterte Leser der MUH! Und zwar auch, weil
sich die Macher mit der "neuen Kultigkeit" des Bayerischen ebenso
kritisch, wie auch neugierig auseinandersetzen.
Ja und freilich auch, weil's da richtig
tolle Berichte und Interviews mit vielen "Kultserien"-Darstellern und
Beteiligten gibt!
Sie sind fest im bayerischen Bewusstsein verankert und bei mehreren Generationen
nicht nur beliebt, sondern Kult: bayerische Schauspieler, die sich durch ihre
Darstellungskunst, ihre Dialektsicherheit und ihre Liebe zur Heimat so in die
Herzen des Publikums gespielt haben, dass sie als Volksschauspieler gelten. Der
vorliegende Band gibt einfühlsame Einblicke in die Biografien von Gustl
Bayrhammer, Toni Berger, Hans Brenner, Ruth Drexel, Helmut Fischer, Maxl Graf,
Ruth Kappelsberger, Georg Lohmeier, Elfie Pertramer, Ludwig Schmid-Wildy, Walter
Sedlmayr und Erni Singerl.
Definition von
KULT
Der Ausdruck Kult bezeichnet in der
Szenesprache
der
Sub-,
Massen-
und
Gegenkultur
(dem Englischen parallel gebildet) anerkennend eine Qualität, die
Kulturphänomene (von
Fernsehserien über Rockbands, Autoren, Solisten, Aufführungen bis hin zu
Markenartikeln oder Zeiträumen) in einem speziellen Anhängerkreis gewinnen
können.
Kultstatus wird zumeist
Gegenständen der
Massenkultur
zugeschrieben, die keinen Anspruch darauf erheben müssen, als herausragende
kulturelle Leistungen geschätzt zu werden, die aber von eingeschworenen
Fangemeinden
verehrt werden und an die die unterschiedlichsten
Mythen
geknüpft sind.
Kultstatus können dementsprechend auch ganz abgelegene kulturelle
Produktionen gewinnen.
Warum
Diese Seite soll einige der "wichtigsten" und
beliebtesten bayerischen Kultserien vorstellen und ihnen somit gleichzeitig
Tribut zollen. Eine Hommage an die typische, unverwechselbare Art, die von der
bayerischen Mundart ausgeht und von den herrlichen Charakterschauspielern
dargestellt wird.
Gleichzeitig erhebt die Seite keinen Anspruch auf
Vollständigkeit und wird natürlich immer wieder aktualisiert!
Wann
Die meisten Klassiker dieser Art dürften in
der Zeit Ende der 70er bis Mitte der 80er Jahre produziert worden sein. Sicher
kamen aber im Laufe der Zeit viele dazu, die sich ebenfalls diesen Status
verdient haben! Welche Serien aus welcher Zeit das sind, dass darf gerne
diskutiert werden. Hier wird versucht eine große Auswahl zu geben.
Wo
Die meisten der bekannten Serien spielen zwar in München
("Manhattan") und Umgebung, aber viele Drehorte und Schauplätze sind doch in
ganz Bayern und/oder sogar Österreich verteilt.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher
Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den
Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.